
Die gezielte Dienstleistung für operationelle Risiken
Die ORS-Funktion von bfinance bietet umfassende Unterstützung beim operationellen Risikomanagement in allen Anlageklassen.
Die flexiblen Dienstleistungen sind so konzipiert, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Anleger gerecht werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Ad-hoc-Due-Diligence-Prüfung (Operational Due Diligence, ODD) während der Auswahl des Asset Managers, entweder auf eigenständiger Basis oder als Teil einer umfassenderen Due-Diligence-Prüfung des Investmentmanagers. Darüber hinaus bietet das Team Bewertungen des operativen Risikos und eine längerfristige Überwachung an: Dies kann (falls gewünscht) Teil eines umfassenderen Programms zur Portfolioüberwachung sein.
Die Analyse wird durch die Verwendung von maßgeschneiderten Due-Diligence-Fragebögen unterstützt, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. In den Berichten werden die für Sie wichtigsten Informationen klar dargestellt. Wo immer möglich, arbeitet das Team proaktiv mit den Asset Managern zusammen, um Schwachstellen zu beseitigen, indem operative Verbesserungen vorgeschlagen werden.

Unterstützung der Due-Diligence-Prüfung von Asset Managern
Institutionelle Anleger konzentrieren sich bei der Auswahl von Asset Manager immer mehr auf die operative Due Diligence. In der Tat erhalten viele von den Aufsichtsbehörden inzwischen verbindliche Richtlinien für die Notwendigkeit einer Bewertung der operativen Prozesse und Kontrollen der Asset Manager.
Gleichzeitig entwickeln sich die Herausforderungen weiter. Die Regulierung, die Fondsstrukturen und die Finanzinstrumente werden immer komplexer.
Cyber-Risiken verändern sich schnell. Die Asset Manager nutzen immer größere Netzwerke von Drittanbietern. Die Verlagerung hin zum "Home-Office" hat neue Bedrohungen geschaffen. Private Market - und alternative Strategien - ein wachsender Anteil der Anlegerportfolios - bringen ein größeres Risiko mit sich. Zusätzlich verlangen globale Regulierungsbehörden mehr Transparenz von Unternehmen.
Neue Case Studies
Focused ODD Assessment, Private Equity
The investor, a German public pension scheme, was conducting a search for a global private equity...
Operational Due Diligence, US Equity
The investor, a Dutch corporate pension scheme, was seeking outside support to review the...
Aktuelle Publikation von unseren Experten
Was unsere Kunden sagen
Über bfinance haben wir Zugang zu Investoren bekommen, mit denen wir sonst nicht in Kontakt gekommen wären. Wir fanden ihre Due-Diligence-Prüfung äußerst gründlich und sie zeigten ein starkes Verständnis für unsere Strategien.
Ich würde nicht zögern, sie aufgrund der Stärken des Teams und der Prozesse ihrer Due-Diligence-Verfahren zu empfehlen.
Da bfinance an vielen Mandatsauschreibungen beteiligt ist, haben sie ein sehr nützliches Fachwissen angesammelt und sind bereit, eine Menge der Informationen mit uns zu teilen.
Zu den wichtigsten Themen, die während der ODD angesprochen gehören:
Wir sind der Meinung, dass Anleger eine umfassende ODD-Bewertung für alle Mandate durchführen sollten, unabhängig von der Größe des Managers oder dem Schwerpunkt der Strategie. Während Art und Umfang einer ODD-Prüfung je nach Zielmanager und dessen Strategie variieren, gibt es in allen Bereichen ähnliche Risiken und Probleme. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die bei einer ODD-Prüfung berücksichtigt werden sollten.
Kontrollfunktion | Schwerpunktbereiche | Kontrollfunktion | Schwerpunktbereiche |
---|---|---|---|
Struktur der Organisation | Unternehmensstruktur Eigentumsverhältnisse Verwaltetes Vermögen Governance-Rahmen Wichtige Gremien Einstellungstests |
Regulierung, Audit und Compliance | Beziehungen zum Regulator Rahmen für die Einhaltung der Vorschriften Richtlinien und Verfahren Mitarbeiterschulung Interne Revision Interne Kontrollberichte |
Handel/Transaktionen | Trade Execution Pre-Trade Compliance Best Execution Order Allokation Handelsfehler |
Risikomanagement | Anlagerisiko Operationelles Risiko Kontrahentenaufsicht Hauptmakler und ISDA-Beziehungen Collateral Management |
Middle Office, Back Office und Bewertung | Handelsabwicklung und -Abstimmung Bewertungsmethodik Schattenbilanzierung NAV-Bestätigung Bargeldkontrollen |
Cybersicherheit und Geschäftskontinuität | Penetrationstests Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein Phishing Simulations Multi-Faktor-Authentifizierung Planung der Geschäftskontinuität |